top of page
    O-Ring
    O-Ring
    Nadellager

    Nadellager

    Nadellager

    In allen Abmessungen und Ausführungen

    Anwendungbeispiele

    -   KFZ-Technik

    -   Verpackungsmaschinen

    -   Druckmaschinen

    -   Getriebe

    -   Motoren

    Nadellager bestehen aus einem Nadelkranz und den kreiszylindrischen Wälzkörpern (Nadeln), die durch konstruktive Maßnahmen in den Nadelkranz eingearbeitet und gehaltert sind. Die Nadeln haben im Verhältnis zum eigenen Durchmesser sehr große Längen. Dadurch hat man die Möglichkeit, Nadellager in sehr kleinen Baugrößen herzustellen. Nadellager haben oft keinen eigenen Innenring. Die Nadeln laufen direkt auf den Wellen, wobei dieser Laufbereich auf der Welle entweder selbst gehärtet ist oder eine Wellenschutzhülse den Laufbereich vor Einlaufen schützt.

    Aufgrund der größeren Anzahl Wälzkörper sind die vollrolligen Nadellager (ohne Käfig) höher belastbar als die Nadellager mit Käfig. Durch den gegenseitigen Kontakt der Nadeln und der Neigung der Nadeln zum Verkippen werden bei höherer dynamischer Belastung Nadellager mit Käfig eingesetzt. Die Stirnseiten der Nadeln sind ballig oder plan. Unterscheidet man Nadellager hinsichtlich der Richtung der Lastaufnahme, so gibt es Nadellager für radiale und axiale Belastungen sowie deren Kombinationen. Die meisten Nadellager sind nur radial belastbar und müssen hinsichtlich Radiallagerluft und Betriebstemperatur exakt abgestimmt werden.

    Vorteile von Nadellagern

    -   sehr geringe Bauhöhe

    -   sehr hohe Tragkraft

     

    Anfrage

    Technische Beratung

    Kontaktieren Sie uns

    Rufen Sie uns an +41 41 780 17 17

    Anker 1
    bottom of page