top of page
    Gleitlager

    Gleitalger

    Gleitlager

    In allen Abmessungen und Werkstoffen

    Gleitlager-Anwendungen

    Gleitlager finden im industriellen Bereich überall dort Anwendung, wo sie gegenüber den Wälzlagern Vorteile bieten. Da sie robust und unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen sind, eignen sie sich bei widrigen Umgebungsbedingungen. Zudem spielen sie Vorteile bei Anwendungen mit hohen Drehzahlen und hoher Belastung aus. Auch Anwendungen, bei denen es auf einen geräuscharmen Lauf ankommt oder eine kompakte, leichte Bauweise, können Gleitlager die richtige Wahl sein. 

    Aufbau und Form
    Gleitlager weisen einen einfachen Aufbau auf, denn sie enthalten keine beweglichen Teile. Die Form ist meist zylindrisch. Der Einbau in das Gehäuse ist auf zwei verschiedene Arten möglich

    1. Massiv (Gleitbuchse)
    2. Geteilt (Gleitschale)

    Der Aufbau unterscheidet sich auch nach Kraftrichtung, die je nach Anwendung auf das Lager wirkt. Es gibt Radial- und Axiallager. Müssen die Lager nur radiale Kräfte aufnehmen, sind Buchsen mit zylindrischer Form ausreichend. Treten in der Anwendung auch axiale Kräfte auf, kommen sogenannte Bundbuchsen (mit Flansch) zum Einsatz. 


    Vorteile von Gleitlagern 
    -   geringer Platzbedarf (sehr kompakt)
    -   einfach Montage
    -   robust (Stossbelastungen)
    -   hohe Beständigkeit gegenüber Schwinungen
    -   Trockenlauf möglich

    -   hohe Aufnahme von Kräften und Kantenbelastungen möglich

     

    Nachteile von Gleitlagern 
    -   hohe Reibung beim Anlauf
    -   höherer Verschleiss bei kleinen Drehzahlen
    -   weniger präzise bei der Positionierung auf der Welle

    -   geringere Tragfähigkeit als vergleichbare Wälzlager

    Werkstoffe

    Die meisten Gleitlager bestehen aus Metall und Kunststoff. Zusätzlich gibt es sogenannte Verbundlager (z.B. Metall-Polymer). Unter den Metall-Gleitlagern unterscheidet man nach monometallischen, bimetallischen und sintermetallischen Lagern. Letztere sind porös und können gut mit Schmierstoff getränkt werden (Dauerschmierung). Es ist von Vorteil, wenn die Welle und das Lager aus nicht identischen Werkstoffen bestehen. 

    Reibung und Verschleiss

    Bei Gleitlagern gibt es drei verschiedene Arten von Reibung.

     

    1.   Festkörperreibung 

    2.   Flüssigkeitsreibung 

    3.   Mischreibung 

    Schmierstoffe

    Gleitlager können mit folgenden Schmierstoffen betrieben werden.

     

    -   Öl

    -   Fett

    -   Wasser

    -   Luft- und Gas

    Schmierarten

    -   Dauerschmierung 

    -   Schmierstoffvorrat 

    Anfrage

    Technische Beratung

    Kontaktieren Sie uns

    Rufen Sie uns an +41 41 780 17 17

    Anker 1
    bottom of page